Von Schokolade, Nervenzusammenbrüchen und Kopfschmerzen | Fastenzeit


Mein Papa und ich, wir haben einen Deal. Der mich vorraussichtlich nicht nur meiner Nerven, sondern auch der guten Laune und des Genusses berauben wird. Wir fasten Süßigkeiten. Eine Woche lang. Keine Milchschokolade, kein Eis, keine Gummibärchen und keine Schokorosinen. Keine Bonbons. Keine Muffins. Einzige Ausnahme: Bitterschokolade. Drei kleine Stückchen am Tag sind erlaubt. Wir wollen schließlich keinen Nervenzusammenbruch provozieren. (Meinerseits. Ich gebe auch zu, dass ich diese Bedingung aufgestellt habe. Nicht umsonst heißt es: erst denken, dann reden. Ich musste meine ganz tolle Idee natürlich sofort herausposaunen. „Komm Papi, wir fasten Süßigkeiten.“ Großartig.) Das kann ja nicht so schwer sein, denkt ihr jetzt. Eine Woche. Ha! Das sitzt sie doch mit einer Pobacke ab. Nicht. Schokolade ist mein Nervenfutter. Mit Haselnüssen, als Brotaufstrich, gefüllt, heiß oder kalt als Getränk, ich liebe Schokolade nicht nur, ich brauche sie. Drei Stückchen (chen!! chen!!!) am Tag sind echt eine Anfechtung. Aber: Ich halte durch. Hoffentlich. Und wenn ich eine Woche schaffe, dann schaffe ich auch zwei. Oder zumindest eineinhalb. 😉 Noch nie in meinem Leben habe ich eine längere Zeit auf irgendetwas bewusst und freiwillig verzichtet. Außer auf Drogen vielleicht (Zigaretten, und alles, was man sonst so rauchen kann, inbegriffen). Während manche meiner Freundinnen in der Fastenzeit auf Süßes verzichteten, habe ich ihnen schadenfreudig etwas vorgegessen. Ganz schön fies. Aber schließlich wollten sie ja verzichten. 😀 Wie ich jetzt. Oje, worauf habe ich mich da nur eingelassen.

Weniger Zucker kann jedenfalls nicht schaden – im Gegenteil. Zucker wird, bei übermäßigem Verzehr, gefährlich. Sowohl für unsere körperliche, als auch unsere geistige Gesundheit (viel zu viel Zucker = Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck). Nur, wie viel genau ist übermäßig? Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt 25 Gramm Zucker pro Tag. Das sind ungefähr sechs Teelöffel. Für Menschen, die sich ausgewogen ernähren, regelmäßig bewegen und nicht übergewichtig sind, gehen 50 Gramm Zucker auch in Ordnung. Übrigens schließt die maximale Zucker-Tagesdosis auch zugesetzten Fruchtzucker (Fructose) und Traubenzucker (Glucose) mit ein. Jetzt bin ich neugierig: Wie viel Zucker esse ich wohl normalerweise am Tag? Mhh, also gehen wir das mal durch: Morgens gibt’s zwei Scheiben Vollkornbrot, mit Nutella (17 Gramm Zucker). Zwischendurch mal ein Glas Apfelsaft (ca. 8 Gramm Zucker) und vier Stück Milchschokolade (9 Gramm Zucker). Macht schon 34 Gramm. Hui.

Jegliche Art von Zucker gehört zu den sogenannten „schnellen Kohlenhydraten“. Die werden, im Darm angekommen, in kurzer Zeit von Enzymen zerlegt. Dann landen sie in unseren Blutbahnen. Der Blutzuckerspiegel steigt → Insulin wird ausgeschüttet → der Blutzuckerspiegel sinkt. Und zwar (zu) schnell. Das kann zum Beispiel Kopfschmerzen, eine geringere Konzentrationsfähigkeit, Angst oder Müdigkeit auslösen. Und was machen wir, damit es uns wieder besser geht? Richtig, noch mehr schnelle Kohlenhydrate essen. Nachhaltig bringt das natürlich gar nix. Der übermäßige Zucker wird durch das Insulin dann in Fett umgewandelt. Hallo, Schwimmringe!

In der nächsten Woche werde ich mal nach alternativen Süßigkeiten Ausschau halten. Habt ihr ein paar Ideen? Und wer von euch fastet ebenfalls in der Zeit vor Ostern (oder hat es sich zumindest vorgenommen)?

Grüße ♥ Katinka

P.S.: Die Infos über schnelle Kohlenhydrate hab‘ ich mir natürlich nicht ausgedacht. Sie stammen aus dem (Koch-)Buch Ehrlich, Herrlich, Köstlich, das ich euch schon in diesem Beitrag vorgestellt habe. Für alle, die noch nicht wissen, was sie heute Abend essen sollen (oder Probleme mit ihrem Blutzuckerspiegel haben, passend zum Thema 😉 ):

 

P.P.S.: Da dieser Beitrag schon vorgestern entstanden ist, gibt’s hier den ersten Eintrag ins „Süßigkeitenfasten-Mission Impossible-Logbuch“: Habe bis jetzt (17 Uhr) mit zwei kleinen Schokostückchen ausgehalten. Energie war kurzzeitig im Keller. Eine Runde Joggen an der frischen Luft und ein Espresso haben meinen Kreislauf wieder stabilisiert und für gute Laune trotz Zuckerentzug gesorgt. 😉

 


12 Antworten zu “Von Schokolade, Nervenzusammenbrüchen und Kopfschmerzen | Fastenzeit”

  1. Soviel zum Thema demnächst, jetzt war ich schon falsch angemeldet – sorry! Genau deshalb gibt es wieder „nur“ einen Blog! 😀

  2. Ja liebe Katinka,
    ich bin auch total begeistert! Meine Rheumatologin hätte mir trotzdem lieber eine Basistherapie mit Medikamenten verpasst…
    Und was Dinkelmehl betrifft – ich LIEBE es! Und demnächst haben wir noch eine eigene Getreidemühle, das wird bestimmt noch besser schmecken! Und Luft nach oben ist bei mir auch noch jede Menge… 😉
    Liebe Grüße zurück!!
    Wanda (und demnächst unter Buchstabenhexe Nicole, Erklärung siehe meinen Blog! 😀 )

    • Ach, die deutsche Schulmedizin. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.
      Ich schau gleich mal auf Deinem Blog vorbei 😉

  3. Statt Schoki, Weingummi etc. (war ich echt süchtig nach) esse ich inzwischen Trockenfrüchte wie Datteln, Feigen, Pflaumen… und ansonsten habe ich festgestellt, das Obst (nicht in Trockenform) auch lecker süß ist! Inzwischen gibt es auch tolle Kuchenrezepte ohne weißen Zucker und helles Mehl und das schmeckt echt lecker. Ich musste ein wenig rumprobieren und ja es ist auch eine Umstellung. Bei mir hat eine Rheumadiagnose fürs umdenken gesorgt (besser spät als nie…) und ich habe die Schmerzen ohne Tabletten im Griff, „nur“ durch Ernährungsumstellung!
    Ich wünsche Dir viel Erfolg und Spaß beim ausprobieren! 😀

    • Liebe Wanda,
      toll, dass Du mit der Ernährungsumstellung eine so große Wirkung erzielen konntest! Einfach klasse!
      Frisches Obst ist übrigens auch gesünder als Trockenobst – viel weniger Zucker!
      So ein Kuchenrezept werde ich mal ausprobieren, ich verwende schon jetzt meistens Rohrohrzucker und Dinkelmehl (superlecker), aber da ist eindeutig noch Luft nach oben. 😉
      Liebe Grüße!!

  4. Finde es super, hast du dich darauf eingelassen. Ich selbst finde ja, an die eigenen Grenzen zu gehen eine spannende Sache, egal in welchem Bereich. Selbst verzichte ich bis Karfreitag auf zugesetzten Zucker, also komplett und blogge auch darüber. Für mich sind die Alternativen vor allem getrocknete und frische Früchte und Nüsse.

    Ausserhalb der Fastenzeit ist mir komplett zuckerfrei zu anstrengend, da begnüge ich mich mit zuckerreduziert. Ersatz in Form von Birkenzucker oder Kokosblütenzucker liefern mir da gute Dienste und sind für mich im Mass ganz ok. Wünsche dir viel Erfolg für deine Fastenzeit. lg Anita

  5. Also gemäß deinem Eintrag ins „Süßigkeitenfasten-Mission Impossible-Logbuch“ würde ich dir ebenfalls Espresso/Cappuccino empfehlen. Und Datteln, Rosinen oder heißen Apfel aus der Mikrowelle mit Zimt – auch sehr lecker 🙂

    • Sehr gute Ideen! Datteln! Da hätte ich auch drauf kommen können, danke Dir Greta, für den Tipp 😉 Heißer Apfel – klingt lecker ♡ Grüße!!

  6. Ernährung ist das wichtigste im leben, es steuert einfach alles.
    Wir haben viele tolle Beiträge die dich interessieren könnten 🙂
    Lg

    • Ich schau mich gleich mal bei euch um 🙂
      Das wichtigSTE, da gehe ich nicht mit, aber wichtig ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung in jedem Fall!

    • Was ist denn für dich das wichtigste ?

    • Puh, diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wenn du „das Wichtigste“ im Leben meinst, dann ist es meine Familie. Wenn du „das Wichtigste“ in Bezug auf die körperliche Gesundheit meinst, dann ist es Sport (gleich danach kommt übrigens die ausgewogene Ernährung 😉 ). Wenn du „das Wichtigste“ in Bezug auf die geistige Gesundheit meinst, dann ist es im Moment Ausgeglichenheit. Aber wer weiß, wann sich das schon wieder ändert?

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com